Suche
Close this search box.

Sammelhefter von horizon

Höchste Produktqualität, einfache Bedienbarkeit und extrem kurze Rüstzeiten sind der Schlüssel für wirtschaftliches Produzieren mit Horizon Sammelheftern.

Unser Portfolio umfasst eine Vielfalt vollautomatischer Maschinen zur Broschürenfertigung – bis hin zu Hochleistungssystemen für die industrielle Produktion.

StitchLiner Mark IV

Nächste Generation Sammelheftsystem.

iCE StitchLiner Mark V

Broschürenfertigung von der Rolle

In Verbindung mit Highspeed-Inkjet-Drucksystemen und/oder Abrollern mit Querschneider leistet unser neuestes System einen durchgängigen Workflow. So produzieren Sie bis zu 6.000 Broschüren pro Stunde im Dauerbetrieb.

iCE Stitcher SPF-2000

Schnell, flexibel und vernetzt

Der iCE Stitcher SPF-2000 macht das Fertigen von rückstichgehefteten Broschüren besonders einfach. Der Fokus dieser Maschine liegt auf der Benutzerfreundlichkeit bei gleichermaßen hoher Qualität der Endprodukte.

Sie haben spezielle Anforderungen?

Vorteile Von Horizon Sammelheftern

Höchste Produktqualität

Sauber gesetzte Klammern sind ein wichtiges Kriterium für hochwertig produzierte Broschüren. Ebenso wie ein sauberer Endbeschnitt. Durch unsere jahrelange Erfahrung konnten wir unsere Lösungen immer weiter optimieren.

einfache Bedienbarkeit

Man muss kein Meister sein, um top Ergebnisse zu erzielen. Mit der TOUCH&WORK-Technologie haben wir einen wichtigen Meilenstein bei der Entwicklung unserer Maschinen gesetzt. Der Grundgedanke ist einfach: Je einfacher ein System zu bedienen ist, desto schneller können Sie produzieren.

Extrem kurze Rüstzeiten

Gegenüber klassischen Sammelheftern hat Horizon einen großen Vorteil: Unsere Maschinen sind in kürzester Zeit einsatzbereit und liefern dabei direkt hervorragende Ergebnisse. Bei häufigen Jobwechseln (besonders auch bei Kleinauflagen) macht sich die kurze Rüstzeit besonders bemerkbar.

Langlebiger Maschinenbau

Alle unsere Maschinen werden von Horizon International in Japan gefertigt und für den intensiven Dauereinsatz konzipiert. Wenn Sie eine Lösung für den Mehrschicht-Betrieb suchen, ist Horizon Ihr idealer Ansprechpartner.

News über Sammelhefter und mehr

Erfahren Sie als erstes, wenn es Neuigkeiten von Horizon gibt.
Neue Sammelhefter oder andere Systeme, Events und spannende Anwenderberichte direkt in Ihr Postfach.

Optionen für mehr Wirtschaftlichkeit

Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten. Für unsere Sammelhefter bieten wir viele Optionen an, um verschiedenen Anwendungsfällen gerecht zu werden. Einige unserer Highlights finden Sie hier.

DigitaldruckAnleger

HOF-400

Mit dem Hochleistungs-Digitaldruckanleger HOF-400 sind Sie in der Lage, digital gedruckte Bogen zu rückstichgehefteten Broschüren zu verarbeiten. Das System lässt sich auch mit Zusammentragmaschinen der VAC-Reihe in Kombination verwenden. So können Sie eine hybride Produktion aus Offset- und Digitaldrucken realisieren.

Schuppenauslage

PST-66 / PST-44L

Die Schuppenauslagen PST-66 und PST-44L sorgen durch ihren hohen Pressdruck für ein einwandfrei flaches Endprodukt. Darüber hinaus lassen sich Broschüren nach einem voreingestellten Intervall herauskicken, um das Abnehmen zu erleichtern.

Päckchenauslage mit Banderolierung

palamides gamma 502ho

Die Päckchenauslage mit Banderolierfunktion wurde für das Zusammenspiel mit dem StitchLiner Mark IV von Horizon modifiziert. Somit werden die Broschüren nachgepresst, abgestapelt und auf Wunsch banderoliert. 

Projektberichte

Aus der Praxis.

Unsere Kunden berichten von ihren Erfahrungen im Umgang mit Horizon Sammelheftern und Zusammentragmaschinen.

Esser printSolutions setzt auf Horizon StitchLiner für die Rückstichheftung

Die bereits 1905 gegründete Druckerei Esser im badischen Bretten firmiert inzwischen als Esser printSolutions GmbH. Im Stammhaus sowie am niederbayrischen Standort Ergolding sind heute zusammen rund 130 Mitarbeiter beschäftigt. Im Jahr 2001 hatte Esser Schritt für Schritt mit dem Digitaldruck begonnen und ihn parallel zum Offsetdruck betrieben. Irgendwann war der Kundenanteil für den Digitaldruck höher als der für den Offsetdruck. Der Trend ging eindeutig in Richtung individuellere und kleinere Auflagen.

Weiterlesen »
Keine weiteren News vorhanden